Der Vitra Campus

Warst du schon mal im Vitra-Museum? Nein? Nix wie hin nach Weil am Rhein (DE).

Bild: Vitra Museum

Platz nehmen

Seit 1957 werden in der Region Basel Möbel von Charles & Ray Eames für Europa und den Mittleren Osten produziert. Von vielen anderen Designern auch, aber die Eames-Kollektionen haben die Geschichte von Vitra wohl am meisten geprägt.

Minikollektion der bekanntesten Sitzmöbel.

Eine Design-Ikone

Charles Eames war ein amerikanischer Architekt, und seine Frau Ray (geboren als Bernice Alexandra Kaiser) war Malerin. Nach ihrer Heirat 1941 lebten sie in Los Angeles und arbeiteten gemeinsam an neuen Techniken, wie die dreidimensionale Verformung von Sperrholz. Aus ihrer Hand stammen weltberühmte Klassiker und zeitlose Designikonen wie der Lounge Chair oder die Wire, Plastic und Fiberglass Chairs. Sie zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Designs im 20. Jahrhundert, haben u.a. Möbel entworfen, Filme gedreht, fotografiert und Ausstellungen konzipiert. Ihr gesamtes Vermächtnis ist heute in Weil am Rhein.

Ein Design-Erlebnis auf grosszügigem Grund

Das Vitra Design Museum - designed von Frank Gehri - zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Hier werden Geschichte und Gegenwart des Designs in einen Kontext zu Architektur, Kunst und Alltagskultur gesetzt.

Die Vitra Sammlung umfasst u.a. 7000 Möbel und 1000 Leuchten. Im Schaudepot werden Teile davon in Szene gesetzt.

Blättern und schwelgen

Im Vitra Haus übernehmen Stühle und Sofas und viele Wohn- wie auch Büroideen die Regie. Eine reichhaltige Bibliothek informiert umfassend und lädt zum Blättern ein. Erschwingliche Miniaturausgaben der bekanntesten Stühle stimmen schon beim Eingang auf eine geballte Ladung Kreativität ein. Wer shoppen mag, findet hier ein breit gefächertes Sortiment aus Designobjekten, Accessoires und Publikationen.

Auf dem weitläufigen Campus haben sich namhafte Architekten verankert: Tadao Ando, Frank Gehri, Zaha Hadid, Herzog und De Meuron und weitere.

Einatmen und setzen (im doppelten Sinn) lassen

Freie Stühle laden drinnen wie draussen zu einem Halt und Erfrischungen ein. Bei einem Haus darf ein Garten nicht fehlen. Dieser hier ist 4000 Quadratmeter gross und wurde 2020 vom niederländischen Gartengestalter Piet Oudolf gestaltet.

Wohnideen auf hohem kreativem Niveau: das Vitra Design Museum

Eine Familien-Liebe

Den Grundstein für die den langen Unternehmenserfolg und den heutigen Vitra Campus legten Willi und Erika Fehlbaum in den 1950-er Jahren. Ende der 70er-Jahre übernehmen ihre Söhne Rolf und Raymond Fehlbaum den Betrieb. Sie wiederum geben den Stab 2012 an Nora Fehlbaum weitergaben.

 Ein Besuch lohnt sich unbedingt: https://www.vitra.com/de-ch/campus und passt auch gut für einen Regentag. Nimm offene Augen und genügend Zeit mit. Auf dem Vitra Campus mit seinen wechselnden Ausstellungen wird Designgeschichte anschaulich erzählt.

Zurück
Zurück

Weinanbau und Baukunst

Weiter
Weiter

Der Kultweisswein