Die Cataplana
Was dem Spanier die Paella ist, isst der Portugiese aus der Cataplana.
Die Paella in Spanien, der Wok in Asien, die Tajine in Marokko - viele Länder haben ihre typischen Pfannen und Töpfe. In Portugal ist es die Cataplana. Die Speisen kommen direkt aus der Küche auf den Tisch. Wer durch die Dörfer und Städte an der Algarve schlendert sieht in vielen Restaurants eine oft kupferfarbige runde Pfanne mit Deckel stehen. Das ist eine Cataplana. In diesem Kochgerät wird ein “Eintopf” (das Wort wird dem Gericht überhaupt nicht gerecht) gekocht.
Die Cataplana portuguesa: Den Ursprung dieser typischen Speise bzw. des einzigartigen portugiesischen Kochgeschirrs wird dem arabischen Einfluss (8. bis 13. Jahrhundert) zugeschrieben und erinnert etwas an das Kochen mit einer Tajine. Der leckere Inhalt variiert und kommt meist aus dem Meer und vom Land.
Meeresfrüchte-Cataplana: Hier werden meist frische Scampis, Muscheln, Venusmuscheln und diverse Fischsorten gemischt. Je “reicher” diese Cataplana ist, desto mehr Schalentiere werden verwendet. Je nach Fang und Angebot sind Krebse oder Calamari dabei. Hinzu kommen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gemüse und Kräuter.
Cataplana vom Schwein mit Venusmuscheln: Diese Version hat einen ganz besonderen Geschmack. Zartes Schweinefleisch und Muscheln werden vorab mit Weisswein und Kräutern mariniert, bevor sie ebenfalls mit Gemüse, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch gekocht werden.
Fisch-Cataplana: Bei der Fisch-Cataplana kommen verschiedene frische Atlantikfische in einem (hausgemachten) Fischfond in die Pfanne. Dazu Tomaten, Peperoni, Zwiebeln, Kräuter und meist Kartoffeln. In Portugal gibt es eine grosse Auswahl an frischem Fisch.
Dazu werden Reis, Kartoffeln und auch mal Süsskartoffeln gekocht.
Auch bei der Cataplana variieren die Rezepte und sind Teil der Küchenkreation und dem frischen Marktangebot. Rezepte finden sich im Internet - doch zuerst benötigst du eine schöne Cataplana, die es in verschiedenen Grössen zu kaufen gibt.