Gedanken ordnen
Wie Braindumping bzw. die Kuchenback-Methode deine Kreativität fördern kann.
Im Stau stehen und nicht weiterkommen - diese Erfahrung machen wir nicht nur im Strassenverkehr. Sie gilt auch für bestimmte Momente und Themen im Leben. Der Kopf ist voller Gedanken, das Karrusell dreht, wir verlieren den Überblick. Rien ne va plus.
Braindumping (Gehirn entleeren)
Vielleicht hast du schon einen Block neben deinem Nachttisch liegen, damit du Gedanken der Nacht kurz aufschreiben und schnell weiterschlafen kannst. Gut. Doch am nächsten Morgen geht es weiter. Dein Gehirn arbeitet. Notiere wichtige Gedanken auf einer Liste. Und damit vom Gehirn auf ein anderes Medium.
Braindumping unterscheidet drei Listen:
Eine Good Morning Liste: hier schreibst du alles auf, was dir am Morgen nach dem Aufstehend oder beim Duschen durch den Kopf geht. Auch Notizen der Nacht kannst du hier integrieren. Nimm dir dafür 5-10 Minuten Zeit und schaff damit Platz in deinem Gehirn.
Eine Liste mit Ideen: Hier notierst du (ähnlich wie beim Brainstorming) alle Einfälle die du zu einem bestimmten Thema hast. Nicht wertend, einfach wie so wie sie fliessen. Später kannst du sie auch strukturieren.
Zudem empfiehlt es sich, immer ein kleines Notizbuch (alles ist natürlich auch digital erfassbar) dabei zu haben. Hier notierst du Geistesblitze und was sonst noch alles den ganzen Tag über dein Gehirn in Anspruch nimmt.
Jetzt bist du frei und kannst ans Werk gehen. In einer To-Do-List ordnest du deine Aufgaben für den Tag. Unterteile nach “sehr wichtig” und “sehr dringend”, wenn du viel auf der Liste stehen hast, um das abzuarbeiten, was dich am meisten belastet. Setze Prioritäten und hake die einzelnen Punkte bewusst ab.
Top oder Flop?
Nach einer Weil liest du deine Gedanken, Ideen und Notizen wieder durch. Mit einer gewissen Distanz wirst du klar erkennen, was wichtig ist und was nicht, was dich immer wieder triggert oder wo du stecken bleibst.
Spaziergang in der Natur
Möchtest du deine Gehirnkapazität und Widerstandsfähigkeit erhöhen? Dann empfiehlt sich ein Spaziergang in der Natur. Wer in einer grossen Stadt lebt, findet vielleicht eine wenig belebte Grünfläche.
Was passiert, wenn wir uns an der frischen Luft bewegen? Jede Zelle des Körpers wird mit Sauerstoff versorgt und Entgiftungsvorgänge werden in Gang gesetzt. Die Achtsamkeit wird trainiert, Muskeln und Bänder werden bewegt und der Kopf wird frei.
Wie sich das auswirkt, hat die University of Illinois erforscht und festgehalten.
Left brain image after 20 minutes of sitting quietly; right brain image after 20 minutes of walking. Research/scan compliments of Dr. Chuck Hillman, University of Illinois
Die Kuchenback-Methode
Nach dem Spaziergang kommen wir nun endlich zum Kuchen. Da ich sehr gerne backe, gefällt mir die Methode des Südtirolers Burkhard Heidenberger. Er ist Trainer für Arbeitsmethodik, Stress- & Zeitmanagement.
Die Kuchenback-Methode vereint vier typische Schritte beim Backen eines Kuchens und hilft damit, innovative Lösungen zu finden, wenn wir nicht aus dem Stau rauskommen:
Zutaten sammeln
Zutaten vermischen
Teig ruhen lassen
Kuchen formen und backen
Zutaten sammeln
Alle Ideen, Einfälle, Lösungsansätze, Informationen und Gedanken werden (unbewertet) gesammelt. Hier hilft Braindumpling. Alles aufschreiben, den Kopf leeren und einen Überblick bekommen.
Zutaten mischen
Die Zutaten werden jetzt analysiert, strukturiert und kategorisiert: Was passt zusammen? Gibt es Verbindungen zwischen den einzelnen Zutaten? Was könnte auf den ersten Blick Erfolg haben? Welche Ideen könnten schwierig(er) umsetzbar sein? Am besten ordnet man den einzelnen Zutaten Farben oder Symbole zu oder verbindet sie mit Linien. Auch ein Moodboard kann helfen. Oder die Diskussion in einer Gruppe.
Teig ruhen lassen
Alles liegen lassen, Notizen & Co. wegräumen. Wir kennen es vom Hefeteig - er braucht Ruhe und Zeit. Einfach nichts mehr tun und das Unterbewusstsein arbeiten lassen und etwas anderes in Angriff nehmen. Durch die Ablenkung entstehend neue Impulse.
Kuchen formen und backen
Vielleicht kommt der Geistesblitz oder der zündende Gedanke sehr schnell, vielleicht lässt er sich Zeit. Sobald er sich zeigt, sofort aufschreiben, denn er kann schnell wieder weg sein.
Diese Methode ist einfach umzusetzen und eignet sich für private wie geschäftliche Herausforderungen. Gelingt der Kuchen nicht - einfach nochmals von vorne beginnen.