Birchermüesli

EAT

Rohkost, die die Welt erobert hat

Originalrezept nach Bircher-Benner

Man nehme einen Esslöffel (EL) Haferflocken, weiche diese während zwölf Stunden in 3 EL Wasser ein, mische 1 EL gezuckerte Kondensmilch sowie den Saft einer halben Zitrone darunter. Dann raffle man einen grossen Apfel mitsamt Schale und Kerngehäuse und mische dies unter den Brei. Zuletzt streue man 1 EL geriebene Nüsse darüber, und fertig ist das Birchermüesli nach Doktor Maximilian Oskar Bircher-Benner.

Um 1900 wurde diese Kost als leicht bekömmliches Abendessen in Zürich im Sanatorium “Lebendige Kraft” serviert. Das “Bircher-Müesli” war Teil einer Rohkostdiät zur Behandlung von Gelbsucht und von Magenproblemen. Der Schweizer Arzt Dr. Maximilian Bircher-Benner war überzeugt davon, dass gekochte und behandelte Lebensmittel ungesund für den menschlichen Körper seien. Die Apfeldiätspeise servierte er in seinem Sanatorium am Zürichberg Patienten wie Thomas Mann oder Hermann Hesse servierte.

Seither hat das “Müesli” weltumspannend seinen festen Platz am Frühstücksbuffet und am Familientisch. Das Originalrezept wurde dabei zigfach verändert, ergänzt, bereichert - so wie es gefällt. Ich meine von über 1200 Müesli-Rezepten gehört zu haben…

Müesli oder Granola?

Und heute: Der trendigen Gesellschaft schmeckt das Granola vielleicht noch besser. Wobei auch diskutiert wird, ob Müesli oder Granola gesünder sind. Das Granola-Rezept von Richard Kägi ist bei uns eigentlich immer auf dem Tisch.

Granola by Richard Kägi als Geschenk.

Zurück
Zurück

PICASSO

Weiter
Weiter

Region Bilbao